- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: tlk Date: 21.05.2011 Thema: Ölschlamm beseitigen ^^ ---------------------------------------------------------- Hallo, bin im Winter immer kurze Strecken gefahren unter 2km sogar. Deswegen ist jetzt bei mir alles versifft und Ventildeckel überall, Emulsion Ölschlamm und Rost etc... Werde am Mittwoch das Öl welchseln. Wenn ich jetzt Motorspülung zum alten Öl beigebe... besteht dann die Gefahr dass er Ölfilter verstopft und der Motor vllt kaputt geht? mfg tlk Alle Klarheiten beseitigt. |
Autor: chickenwingattack Datum: 21.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich halte nix von zusätzen, ich würde bis Mittwoch mal weitere Strecken fahren, dadurch soltle es reduziert werden. |
Autor: Neob18 Datum: 21.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja, den motor ordentlich warm fahren, dann mal ein paar kilometer mit vollgas über die BAB, damit sich alles lösen kann und dann mit schön heißen motor zum ölwechsel, damit alles schön rausfließen kann. www.alpina-archive.com |
Autor: tlk Datum: 21.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also BAB war ich vor 3 Wochen... hab den schon gescheit getreten... aber besser geworden ist nichts... genauso Rostschlamm unter dem Ventildeckel wenn ich mit dem finger druntergeh... Auf der Ölschraube war bestimmt 2mm schlamm drauf... gruß Alle Klarheiten beseitigt. |
Autor: Made Of Steel Datum: 22.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wieso rostet denn dein motor von innen? Wenn du keinen motorreiniger verwenden willst (ich würds auch nicht machen) gibts noch folgende möglichkeit: Motoröl richtig schön warm/heiss fahren. Öl ablassen. Günstiges neues Öl einfüllen. Ne viertelstunde motor damit laufen lassen / fahren. Öl ablassen. Neues gutes öl einfüllen. Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN! Probleme mit eurem 318is (M42)? Klick |
Autor: Jokin Datum: 22.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Zitat: "Vollgas" über die Autobahn ist nicht schlimm, aber hohe Drehzahlen würde ich mit versifftem Öl vermeiden. "gescheit getreten"? Auch hier nicht schlimm, aber mit siffigem Öl auch hier: keine hohen Drehzahlen. Gerade mit Kondenswasser durchsetztes Öl hat nicht die Schmierfähigkeit von nicht emulgiertem Öl - logisch. Den Motor mit so einem Öl an seinen Grenzen zu betreiben ist schlichtweg Wahnsinn und sorgt für einen unglaublich hohen Verschleiß an den Pleuellagern und an den Zylinderwänden. Mit Wasser durchsetztes Öl wird behutsam im Motor warmgefahren - da reichen Drehzahlen von 3.500 1/min locker aus. Wenn die KGE in Ordnung ist, dann verschwindet das Wasser mit der Zeit. Der Dreck bleibt jedoch zuück. Eine Motorspülung löst den Dreck, der in der Ölwanne ist, den spült es dann in den Ölfilter wo die restliche Reinigungswirkung den Dreck aus dem Ölfilter herauslöst. Diese Suppe wandert dann zu den Pleullagern oder wird an die Zylinderwände gespritzt oder geht direkt rauf in die Hydrostößel oder wird von den Nockenwellen nochmal in die Stößel einmassiert. ... wer Motorspülungen bei dreckigen Motoren für eine gute Idee hält: Respekt .... ;-) Besser: Öl 'ne halbe Stunde lang warm fahren und im heißen Zustand ablassen. Dann hochwertiges Öl rein (z.B. Mobil1 0W-40) und dieses Öl nach 5.000 km mal anschauen, wenn das da schon extrem siffig ist (bei Diesel nicht erkennbar, sondern nur bei Benzinern), dann den nochmal einen Wechsel vornehmen. Zwischendrch kann man auch mal den Filter rausnehmen und anschauen ob dort Krümel oder andere festere Bestandteile drin sind ... dann unbedingt vorzeitig wechseln. Für 2km-Kurzstrecken im Winter unbedingt Nierenabdeckungen besorgen (kaufen/basteln) damit der Motor auf diesen Strecken wenigstens aus dem fetten Kaltstartbetrieb rauskommt. Wöchentlich auch mal den Motor bis Kühlmittel-Temp-Mitte + 30 Minuten fahren damit sich das Wasser ein wenig verflüchtigt. Gruß, Frank |
Autor: Paul_Panzer Datum: 22.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit kurz über BAB fegen bringt rein garnichts. Habe auch nen Motor (VW) der jedes Jahr im Winter Öl-Schlamm ansetzt. Bei wärmeren Temperaturen, verschwindet dieser jedoch. Das einzige was Abhilfe bringt, ist regelmäßíg längere Strecken zu fahren, das der Ölschlamm verbrannt wird. Fahre seit ca. 1 Jahr jede Woche 400-500 KM, seit dem ist die Siffe im Einfüllstutzen weg. Habe auch keinerlei Wasser im Öl. Gruß Paul_Panzer |
Autor: z4 Racer Datum: 22.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Eine Frage , wie soll denn der Ölschlamm verbrennen ,ist doch kein 2-Takter , wenn dein Motor ÖL verbrennt dann hast du da irgendetwas nicht ok. Und der Kat ist dann dadurch im A....! Feuchtigkeit aus dem Ölkreislauf bekommt man nur durch warmfahren raus , wenn weiter Feuchtigkeit drin ist , ist ne Dichtung hinüber. Ölschlamm nur durch einen mehrmaligen Ölwechsel in einem kurzen Intervall , würde um den Schlamm rauszubekommen ein sehr dünnes ( 0W ) aber sehr günstiges Öl nehmen . Nach ca. 1000km noch mal die Brühe samt Filter raus ,Sichtkontrolle wie es aussieht und wenn ok die Ölsorte nach Vorschrift rein. |
Autor: tlk Datum: 22.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, hab mir 5w40 besorgt, werde das einfüllen. In 5000k kommt eh ein weiter Ölwechsel. Somit hoffe ich mal dass ich den motor sauber kriege. Werde den Motor lieber nicht spülen ^^ Bedanke mich bei euch für die hilfreichen kommentare :) Alle Klarheiten beseitigt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |